Eine moderne Web-Anwendung kommt heutzutage kaum noch ohne die Möglichkeit aus, Inhalte dynamisch nachzuladen. Die bekannten JavaScript-Frameworks berücksichtigen dies natürlich, aber für eine nachzuladene Kleinigkeit sind solche umfangreiche Lösungen natürlich wie die sprichwörtlichen Kanonen, um auf Spatzen zu schießen. Mittels XMLHttpRequest ist eine dynamische Abfrage aus JavaScript heraus keine Zauberei. Im folgenden Code-Snippet ist eine ganz einfache Beispielanwendung zu sehen. Weiterlesen „Code-Snippet: XMLHttpRequest“
Kategorie: Development
Programmierung ist eines der Kernthemen in diesem Blog. Vieles dreht sich um PHP und Web-Development, aber gerne schaue ich auch über meinen Tellerrand.
Entwurfsmuster: Singleton
Objektorientierung ist in der heutigen Programmierung das „ganz große Ding“. Alles, womit man arbeitet, wird entsprechend durch Klassen abgebildet, die eine gewisse Struktur vorgeben, wiederverwendbar sind und durch Vererbung auch erweitert werden können. Es ist aber nicht immer ratsam, für jede Anwendung eines Konzeptes jeweils ein neues Objekt zu erzeugen. In bestimmten Fällen kann es sogar durchaus sinnvoll sein, aus einer bestimmten Klasse während der Laufzeit nur ein einzelnes Objekt zu erzeugen. Um genau das zu erleichtern, kann man das Singleton-Erzeugungsmuster verwenden. Dieser Beitrag erklärt anhand von PHP5-Beispielen, wie es funktioniert. Weiterlesen „Entwurfsmuster: Singleton“
Webseiten-Performance erhöhen
Seit ein paar Wochen versuche ich nach und nach die Performance dieses Blogs zu verbessern. Dabei achte ich insbesondere auf die Leistungsanzeige bei den Google Webmaster Tools, weil diese nicht nur meinen Mittelwert anzeigen, sondern auch den 20%-Quantil aller Webseiten. Sicherlich ist das keine repräsentative Anzeige, aber immerhin eine brauchbare Vergleichsgröße. Momentan pendelt mein dortiger Wert grob zwischen 2 und 5 Sekunden, mein Ziel sind möglichst konstante Werte um 2 Sekunden. Bei der Optimierung greife ich auf die Erweiterungen Google Page Speed und Yahoo! YSlow für Firefox mit Firebug zurück, die mich mit vielen Detailinformationen über meine Seite unterstützen. Weiterlesen „Webseiten-Performance erhöhen“
WordPress: Canonical verwenden
„Duplicate Content“ ist einer der großen Mythen der SEO-Gemeinde. Grundsätzlich kann man sagen: Google versucht Kopien eines Contents schlechter zu gewichten, als dies für das Original der Fall wäre. Es geht dabei aber natürlich nicht darum, diverse verschiedene Abrufmöglichkeiten des gleichen Contents einer Webseite in irgendeiner Form zu bestrafen. Aber es kann theoretisch vorkommen, dass Google eben eine Abrufmöglichkeit, die nicht das Original sein sollte, als eben jenes auffasst. Nun kann man verschiedene Regeln befolgen (z.B. nicht die gleiche Seite unter verschiedenen Subdomains veröffentlichen), aber ganz gefeit ist man vor solchen Problem nicht. Hier soll „canonical“ Abhilfe schaffen. Weiterlesen „WordPress: Canonical verwenden“
Umrechnung von Zahlensystemen
Beim Durchlesen meiner älteren Grundlagenartikel ist mir aufgefallen, dass ich zwar erläutere, wieviele Zustände man mit einer bestimmten Anzahl Bits darstellen kann, und worum es sich bei Zahlensystemen handelt, jedoch gehe ich nicht näher darauf ein, wie man zwischen verschiedenen Zahlensystemen umrechnen kann. Da ich zudem aus den Suchbegriffen, mit denen Besucher auf meine Webseite finden, ablesen kann, dass genau nach solchen Umrechnungen gesucht wird, möchte ich mit diesem Artikel die Lücke auffüllen. Weiterlesen „Umrechnung von Zahlensystemen“
Reguläre Zauberformeln
Man nennt sie „reguläre Ausdrücke“ oder englisch „Regular Expressions“, kurz RegEx oder RegExp. Es sind sehr mächtige Werkzeuge, die das Durchsuchen, Zerlegen und Validieren von Zeichenketten nach klaren Regeln ermöglichen. Somit erfreuen sie sich beispielsweise in der Programmierung und auch in der Textverarbeitung großer Beliebtheit. Doch wie es bei mächtigen Werkzeugen üblich ist, wirkt auch die Anwendung solcher Ausdrücke zunächst sehr kompliziert, wodurch sie sich vielen Anwendern nicht wirklich erschließen. Genau hier soll dieser Artikel ansetzen und eine leicht verständliche Einführung in die Thematik liefern. Weiterlesen „Reguläre Zauberformeln“
Informations- und Zahlendarstellung
In einem früheren Artikel haben wir uns mit Bits und Bitfolgen beschäftigt und dabei gesehen, dass man damit verschiedenste Informationen codieren kann. Während wir bei einem eigenen Schachprogramm das Verfahren noch frei wählen können, sind zur Verarbeitung grundlegender Informationen Standards entwickelt worden, die in diesem Kapitel erläutert werden.
Bits und Bitfolgen
Um Informationen in einem Rechner verarbeiten zu können, benötigen wir erst eine Möglichkeit diese Informationen physikalisch einfach darzustellen. Dies läßt sich sehr leicht über unterschiedliche Spannungszustände realisieren, beispielsweise +3 und -3 Volt. Dargestellt werden diese beiden Zustände dann als 1 und 0. Oft werden auch die Bezeichnungen „wahr“ (true) und „falsch“ (false) oder an und aus als Synonyme verwendet.